- Kultur »Ein Spiegel linksradikaler Politik«Karl-Heinz Schubert über digitale Medienarbeit, Klassenpolitik und das Scheitern von Bündnissen Interview: Peter Nowak 
- Politik »Mein letzter Hungerstreik ist noch nicht so lange her«Karin über das Leben in der Wohnungslosigkeit, ihre Ablehnung von Gewalt und politisches Engagement Interview: Inga Dreyer 
- Sport »Respekt vor Frauen fehlt«Die ehemalige Bundesliga-Torhüterin spricht über die Missstände im Fußball der Frauen und notwendige Veränderungen Interview: Johann Caspar Nilius 
- Politik Von Anwerbung über Ausbildung bis AusbeutungImmer mehr Betriebe suchen Azubis im Ausland – oft mithilfe privater Vermittlungsfirmen. Für die Azubis bedeutet das häufig: Schulden und Ausbeutung Jan Ole Arps, Paul Dziedzic und Nelli Tügel 
- Vier Wochen kostenlos testen!- anschließend dauerhaft für nur - 15,00 € - monatlich abonnieren Jetzt testen- Die ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen. 
- Berlin Feldheim: Deutschlands erstes energieautarkes Dorf137 Einwohner hat das märkische Dorf Feldheim – und 55 Windräder Louisa Theresa Braun 
- Wissen Die Kriminalisierung der KottianerNora Keller zeigt auf, wie Kriminalität am Berliner Kottbusser Tor konstruiert wird – und was dem entgegenwirkt Sarah Yolanda Koss 
- Wissen Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und ZusammenhaltDie Klimabewegung sucht neue Strategien und orientiert sich an solidarischen Kollapspolitiken. Wie können diese aussehen? Johannes Siegmund 
- Politik Frankreich: Nur Ja heißt jetzt JaIn Frankreich definieren Konservative, Liberale, Grüne und Linke »Vergewaltigung« neu. Lotte Laloire 
- Vier Wochen kostenlos testen!- anschließend dauerhaft für nur - 15,00 € - monatlich abonnieren Jetzt testen- Die ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen. 
- Politik Klimaaktivist: »Die Krisen werden kommen«Alex Wernke hat die »Wasserkonferenz« in Köln mitorganisiert, auf der sich Klimabewegte, Naturschutzverbände, Bürgerinis und Landwirte vernetzten Interview: Anton Benz 
- Kommentare Warum es richtig ist, Kapitalismuskritik zu personifizierenYossi Bartal über die deutsche Antifa-Kultur und die Notwendigkeit einer radikalen Umverteilung in Zeiten faschistischer Milliardärsallianzen Yossi Bartal 
- Politik Die Linke: Mitgliederexplosion – und nun?Gestärkt durch die Bundestagswahl bereitet sich die Linke NRW auf die Kommunalwahl im Herbst vor Sebastian Weiermann 
- Politik Kanonen, Butter, KriegskrediteDeutschland und andere Nato-Staaten erhöhen ihre Schulden, um massiv aufzurüsten. Können wir uns das leisten? Stephan Kaufmann 
- Kultur Schamlos durch die EiszeitDie Comic-Zeichnerin Ulli Lust erkundet in ihrem Sachbuch »Die Frau als Mensch« die Ur- und Frühgeschichte und zeigt selbstbewusste weibliche Körper Interview: Inga Dreyer 
- Politik »Ich identifiziere mich als Sozialarbeiterin, nicht Abgeordnete«Cansın Köktürk sitzt ab Ende März für Die Linke im Bundestag und hat sich fest vorgenommen: Sie will für die Menschen, nicht um Posten kämpfen Interview: Pauline Jäckels 
- Vier Wochen kostenlos testen!- anschließend dauerhaft für nur - 15,00 € - monatlich abonnieren Jetzt testen- Die ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen. 
- Politik Luke Hoß: Mehr als nur jungLuke Hoß geht als jüngster Bundestagsabgeordneter durch die Presse. An dem Linke-Politiker ist noch mehr interessant, als nur sein Alter Pauline Jäckels 
- Politik Ansatz »Organizing«Kommt über die Nachbarschaftsarbeit ins Parlament und will Gegenmacht aufbauen - die Kasseler Abgeordnete Violetta Bock Raul Zelik 
- Politik Überraschung vom LandDer KFZ-Mechatroniker Jan Köstering macht antifaschistische Politik im oberbergischen Land. Mit einem Einzug in den Bundestag hat er nicht gerechnet Sebastian Weiermann 
- Politik Christin Willnat: Das ArbeiterkindEine Patchwork-Mutti aus der Platte kommt ins Parlament Andreas Fritsche 
- Politik Erfolg der Linken nicht nur durch Heidi und TiktokDie Linke konnte ihre Zustimmungswerte innerhalb weniger Wochen verdoppeln – die Gründe dafür gehen weit über Views, Likes und Heidi Reichinnek hinaus Pauline Jäckels und Ines Wallrodt 
- Politik Jakob Springfeld: »Ich gehe auf keinen Fall als Erster«Im Interview spricht der Autor über westdeutsche Ignoranz und Exilgedanken Interview: Sebastian Weiermann 
- Vier Wochen kostenlos testen!- anschließend dauerhaft für nur - 15,00 € - monatlich abonnieren Jetzt testen- Die ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen. 
- Politik Der Klimabeitrag der ReichenSehr Wohlhabende sind für einen sehr hohen Treibhausgas-Ausstoß verantwortlich. Die Politik kann etwas dagegen tun Eva Roth 
- Politik Wissenschaft im FadenkreuzAutoritär-neoliberale Politik beeinflusst die Wissenschaft – in den USA, aber längst auch transnational Sabrina Mittermeier 
- Politik »Wir haben zu lange zugesehen«Arbeiter wollen für Die Linke ins Parlament – und überwinden dabei auch Hürden Sebastian Bähr 
- Wirtschaft und Umwelt »Ohne uns bricht das System zusammen«In Barcelona hilft Amelia Campos Hausangestellten, selbstbestimmt und würdevoll zu arbeiten Interview: Julia Macher 
- Politik »Mein Bruder und Emcke sprechen nicht für alle Opfer der RAF«Caroline Braunmühl, Tochter des RAF-Opfers Gerold von Braunmühl, zum Schreiben Burkhard Garwegs und zum Ruf nach »Aufklärung« Caroline Braunmühl 
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.






