- Politik
Frankreich: Nur Ja heißt jetzt Ja
In Frankreich definieren Konservative, Liberale, Grüne und Linke »Vergewaltigung« neu.
Lotte Laloire
- Politik
Klimaaktivist: »Die Krisen werden kommen«
Alex Wernke hat die »Wasserkonferenz« in Köln mitorganisiert, auf der sich Klimabewegte, Naturschutzverbände, Bürgerinis und Landwirte vernetzten
Interview: Anton Benz
- Kommentare
Warum es richtig ist, Kapitalismuskritik zu personifizieren
Yossi Bartal über die deutsche Antifa-Kultur und die Notwendigkeit einer radikalen Umverteilung in Zeiten faschistischer Milliardärsallianzen
Yossi Bartal
- Politik
Die Linke: Mitgliederexplosion – und nun?
Gestärkt durch die Bundestagswahl bereitet sich die Linke NRW auf die Kommunalwahl im Herbst vor
Sebastian Weiermann
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.
- Politik
Kanonen, Butter, Kriegskredite
Deutschland und andere Nato-Staaten erhöhen ihre Schulden, um massiv aufzurüsten. Können wir uns das leisten?
Stephan Kaufmann
- Kultur
Schamlos durch die Eiszeit
Die Comic-Zeichnerin Ulli Lust erkundet in ihrem Sachbuch »Die Frau als Mensch« die Ur- und Frühgeschichte und zeigt selbstbewusste weibliche Körper
Interview: Inga Dreyer
- Politik
»Ich identifiziere mich als Sozialarbeiterin, nicht Abgeordnete«
Cansın Köktürk sitzt ab Ende März für Die Linke im Bundestag und hat sich fest vorgenommen: Sie will für die Menschen, nicht um Posten kämpfen
Interview: Pauline Jäckels
- Politik
Luke Hoß: Mehr als nur jung
Luke Hoß geht als jüngster Bundestagsabgeordneter durch die Presse. An dem Linke-Politiker ist noch mehr interessant, als nur sein Alter
Pauline Jäckels
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.
- Politik
Ansatz »Organizing«
Kommt über die Nachbarschaftsarbeit ins Parlament und will Gegenmacht aufbauen - die Kasseler Abgeordnete Violetta Bock
Raul Zelik
- Politik
Überraschung vom Land
Der KFZ-Mechatroniker Jan Köstering macht antifaschistische Politik im oberbergischen Land. Mit einem Einzug in den Bundestag hat er nicht gerechnet
Sebastian Weiermann
- Politik
Christin Willnat: Das Arbeiterkind
Eine Patchwork-Mutti aus der Platte kommt ins Parlament
Andreas Fritsche
- Politik
Erfolg der Linken nicht nur durch Heidi und Tiktok
Die Linke konnte ihre Zustimmungswerte innerhalb weniger Wochen verdoppeln – die Gründe dafür gehen weit über Views, Likes und Heidi Reichinnek hinaus
Pauline Jäckels und Ines Wallrodt
- Politik
Jakob Springfeld: »Ich gehe auf keinen Fall als Erster«
Im Interview spricht der Autor über westdeutsche Ignoranz und Exilgedanken
Interview: Sebastian Weiermann
- Politik
Der Klimabeitrag der Reichen
Sehr Wohlhabende sind für einen sehr hohen Treibhausgas-Ausstoß verantwortlich. Die Politik kann etwas dagegen tun
Eva Roth
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.
- Politik
Wissenschaft im Fadenkreuz
Autoritär-neoliberale Politik beeinflusst die Wissenschaft – in den USA, aber längst auch transnational
Sabrina Mittermeier
- Politik
»Wir haben zu lange zugesehen«
Arbeiter wollen für Die Linke ins Parlament – und überwinden dabei auch Hürden
Sebastian Bähr
- Wirtschaft und Umwelt
»Ohne uns bricht das System zusammen«
In Barcelona hilft Amelia Campos Hausangestellten, selbstbestimmt und würdevoll zu arbeiten
Interview: Julia Macher
- Politik
»Mein Bruder und Emcke sprechen nicht für alle Opfer der RAF«
Caroline Braunmühl, Tochter des RAF-Opfers Gerold von Braunmühl, zum Schreiben Burkhard Garwegs und zum Ruf nach »Aufklärung«
Caroline Braunmühl
- Politik
Wer in Deutschland Reichtum schafft
Der Autor Sascha Lübbe über Ausbeutung und Perspektivlosigkeit im System deutscher Arbeitsmigration
Interview: Tanja Röckemann
- Politik
Oury Jalloh »muss bereits tot oder bewusstlos gewesen sein«
Am 7. Januar 2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle. Alles deutet darauf hin, dass Beamte ihn getötet haben
Interview: Raul Zelik
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.
- Kommentare
Selbsthass als Milliardengeschäft
Veronika Kracher verweigert sich dem patriachialen Schönheitsideal. Und dafür gibt es Gründe
Veronika Kracher
- Politik
Wiener Frauenzentrum kämpft um feministische Autonomie
Gekommen, um zu bleiben: Das traditionsreiche FZ in Wien bleibt Freiraum und Anlaufstelle gegen Patriarchat und Kapital
Barbara Eder
- Politik
»Die Menschen wählen nicht nach ihren ökonomischen Interessen«
Floren Aoiz, Leiter der linken baskischen Parteienstiftung Iratzar, über die extreme Rechte in Europa und das Nachleben des spanischen Faschismus
Interview: Raul Zelik
- Kultur
Unwort toxisch: Bücher für den Giftschrank
Mittlerweile ist alles toxisch: Männer, Frauen, Chefs oder Mütter. Kein Wunder also, dass es der Begriff nun auch auf zwei Buchtitel geschafft hat
Paula Irmschler
- Politik
»Die Palästinenser brauchen jetzt unsere Solidarität«
Der israelische Menschenrechtsaktivist Guy Shalev fordert mehr politischen Druck auf die Regierung Netanjahu
Interview: Raul Zelik
Vier Wochen kostenlos testen!
anschließend dauerhaft für nur
15,00 €
monatlich abonnieren
Jetzt testenDie ersten vier Wochen kostenlos das nd.Digital-Abo testen, anschließend für 15,00 € im Monat abonnieren. Monatlich kündbar, keine langfristigen Verpflichtungen.